Elaplan Seminarprogramm 2025

Seminar Elaplan-K
Digitales Kabelmanagement
Seminarziel
Die Teilnehmer können eigenständig komplexe Kabelanlagen im digitalen Gebäudemodell planen, projektieren und dokumentieren. Sie können Kabelroutings durchführen und die Montageunterlagen für die Kabelverlegung generieren.
Seminarbeschreibung
CAD-Basis für Elaplan-K ist das System AutoCAD. Spezielle Kenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Die Elaplan Bedienoberfläche führt den Teilnehmer durch die notwendigen Anwendungen.
Die für die planübergreifende Verkabelung notwendigen Bezugsdaten werden in einem Gesamt-Lageplan definiert. Darauf aufbauend wird das Kabelwegenetz, bestehend aus Knoten und Kanten, erstellt. Dem Kabelwegenetz werden Eigenschaften wie z.B. erlaubte Spannungslevel, maximale Belegung, Redundanz, etc. zugeordnet. Das automatische Kabelrouting findet für die jeweiligen Kabel die kürzesten erlaubten Wege. Auf den Kanten wird die Brandlast, Gewicht und Füllgrad der Pritschen ermittelt. Für jedes anzuschließende Gerät wird ein Zielort grafisch per Mausklick platziert und dieser über eine Zielkante an das Kabelwegenetz angebunden.
Zur einfacheren Dokumentation der Kabelverläufe werden mehrere Kanten zu Kabelwegeteilstücken (Straßen) zusammengefasst und in Listenform ausgegeben.
Es wird ein typischer Projektablauf nachgebildet, in dem zu jedem Kabel eine Historie gepflegt wird. Diese wird zur Dokumentation des Montagefortschritts herangezogen. So kann zu jeder Projektphase ein detaillierter Leistungsnachweis erbracht werden.
Mittels Kabelanalysen ist der Teilnehmer in der Lage den Überblick über den aktuellen Projektstand zu behalten.
Seminarinhalt
Kabelmanagement Elaplan-K
Gebäude- und Raumdefinition
- Logisches Definieren der Gebäude und Räume
- Zuordnen von Raumeigenschaften
- Definieren von Gebäuden im Lageplan
Kabelwegenetz
- Definieren des Kabelwegenetzes mittels Knoten und Kanten
- Zuordnen von Kanten-Eigenschaften
- Definition Außenknoten und Außenkanten zur planübergreifenden Verbindung
- Definition von Kabelwegeteilstücken
- Platzieren von Zielorten und Zielkanten
- Festlegen von Leveln und redundanten Kabelwegen
Verkabelung
- Manuelle Verlegung von Kabeln
- Automatische Verlegung von Kabeln, für den optimalen und nach vorgegebenen Weg
Kabelverwaltung
- Definieren der Kabel mit Informationen über Kabeltyp, Kabel-Nr., Spannungslevel, Redundanz, Abgangs- und Zielort
- Erstellen und Pflege der Kabelhistorie
Kabeldokumentation
- Konfigurieren der Berichtsinhalte
- Layoutanpassung der Berichte – Erstellen
- Erstellen Kabelverlegebelege (Kabelziehkarten)
Datenübernahme
- Importmöglichkeiten für vorhandene Kabellisten
Seminar-Nr., Termine und Dauer
Seminar-Nr. | Termine | Dauer |
EK.G251 | 12.02. - 14.02.2025 | 3 Tage |
EK.G252 | 15.07. - 17.07.2025 | 3 Tage |
EK.G253 | 04.11. - 06.11.2025 | 3 Tage |
Seminargebühr: 2.160,-- € zzgl. gesetzl. MwSt. |